Die Nachhaltigkeitsstrategie der Österreichischen Post AG sieht vor, bis 2030 CO2-frei zu werden. Dafür kommen österreichweit schon jetzt mehr als 2.000 ein- und mehrspurige E-Fahrzeuge zum Einsatz. In der Zustellbasis am Grazer Hauptbahnhof wurde nun gemeinsam mit NTUITY ein optimale Ladeinfrastruktur für die Grazer E-Flotte geschaffen.
„In unserem modernen Ladeparkt gibt es 65 dynamisch gesteuerte Ladestationen. Elf davon haben die Möglichkeit des ‚beschleunigten Ladens‘“, sagt DI Peter Umundum, Vorstand für Paket & Logistik der Österreichische Post AG. NTUITY berechnet, wie viel Strom zur Verfügung steht und verteilt diese auf alle Ladestation abhängig von ihrer Priorisierung, damit am nächsten Morgen alle Fahrzeuge vollständig aufgeladen und einsatzbereit sind. „NTUITY fungiert als zentraler Knotenpunkt. Unabhängig vom Hersteller ist die Software mit allen Geräten kompatibel und bündelt sämtliche Managementfunktionen in einem Tool. So lassen sich maximale Wirtschaftlichkeit und höchstmögliche Verfügbarkeit vereinen. Bei der Grazer Zustellbasis ist eindrucksvoll zu sehen, wie eine Flotte von 65 Fahrzeugen über Nacht optimal aufgeladen wird“, sagt Walter Kreisel, Geschäftsführer von NTUITY.
Vorzeigeprojekt
Das Geniale und Beispielgebende an diesem Projekt ist, dass eine große Anzahl von E-Fahrzeugen gleichzeitig geladen werden kann. Trotzdem ist der Strombedarf so optimiert, dass eine normale Elektroinfrastruktur ausreicht und es im Fall des Grazer Ladesparks keine wesentlichen Investitionen in die Installationen bedurfte. „Die Grazer Zustellbasis betreibt damit nicht nur den größten Ladepark mit smarter Ladesoftware in Österreich, sondern zählt auch im europäischen Vergleich zu den Spitzenreitern“, freut sich DI Umundum und Walter Kreisel ergänzt: „Ein Projekt wie dieses umzusetzen ist der Beweis, dass durch ausgeklügelte Systeme die Energiewende machbar ist und wir uns auf dem richtigen Weg befinden.“
NTUITY als entscheidende Komponente
NTUITY ist als Internet-of-Energy-Plattform wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Denn für eine nachhaltige Energiezukunft braucht es mehr als eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung und einen Speicher. Entscheidend ist die smarte Nutzung der vorhandenen Energie. Aus diesem Grund vernetzt NTUITY Menschen, Geräte und Gebäude. Unabhängig davon, wer die Endgeräte hergestellt hat, lenkt es Energie kostengünstig und sicher, sodass sie zur richtigen Zeit in der gebrauchten Menge zur Verfügung steht.
Ein weiterer Standort mit der Post AG in Kalsdorf bei Graz ist bereits in Planung und wird noch in diesem Jahr umgesetzt.
